banner
Heim / Nachricht / Der komplette Ratgeber zu Fahrrad-Headsets
Nachricht

Der komplette Ratgeber zu Fahrrad-Headsets

Jul 21, 2023Jul 21, 2023

Alles, was Sie über diese wichtige Fahrradkomponente wissen müssen

Dieser Wettbewerb ist nun beendet

Von Benedikt Pfender

Veröffentlicht: 23. April 2023 um 10:00 Uhr

Der Steuersatz ist eine Komponente, die in das Steuerrohr Ihres Fahrrads eingebaut wird und die Lenkung ermöglicht und Ihre Gabel an Ort und Stelle hält.

Es besteht normalerweise – aber nicht immer – aus einem separaten Bauteil, das in das Steuerrohr des Fahrrads gedrückt wird. Es sitzt zwischen der Krone der Gabel und der Unterseite des Steuerrohrs sowie der Oberseite des Steuerrohrs und dem Vorbau.

Es gibt fast so viele Steuersatzvarianten wie Fahrradtypen, und herauszufinden, welchen Steuersatz Ihr Fahrrad verwendet, wie er funktioniert und wie man einen Ersatz kauft, ist keine einfache Aufgabe.

Hier ist unser Leitfaden, der Ihnen hilft, sich mit dem bescheidenen Headset vertraut zu machen.

Es gibt verschiedene Arten von Headsets, die jedoch alle auf ähnliche Weise funktionieren.

Die beiden Lager an beiden Enden des Steuerrohrs sorgen dafür, dass alles funktioniert. Traditionell wurden diese in gepressten „Bechern“ gehalten, aber bei modernen Fahrrädern sind die Lager auch direkt in den Rahmen eingebaut.

Die Lagerschalen (oder die integrierte Baugruppe) bilden die Schnittstelle, die die Lager im Rahmen fixiert.

In diesen Lagern gleitet der Gabelschaft.

Ein Kronenring an der Basis des Gabelschafts passt zum unteren Lager.

Die konische Form des Laufrings ist auf den Gabelschaft zentriert. Dies bedeutet, dass es sich selbst am Lager zentriert und bei Anwendung der Vorspannung durch die abgewinkelte Form sowohl axiale als auch seitliche Belastungen aufnimmt. Für das obere Lager übernimmt ein oberer Laufring die entsprechenden Aufgaben.

Fast die gesamte axiale Belastung, die die Gabel während der Fahrt erfährt, wird vom unteren Lager getragen, da dieses praktisch auf der Gabel sitzt.

Das obere Lager trägt nur die Axiallast, die durch die Vorspannung entsteht, die die Gabel sicher an Ort und Stelle hält.

Die Schnittstelle zwischen Lager und Gabel wird übrigens Laufbahn (Crone Race und Top Race) genannt, da sie ursprünglich als Laufbahn fungierte, auf der die Lagerkugeln im Steuersatz direkt abrollten.

Allerdings ist es streng genommen falsch, diese Komponente als Rennen auf modernen Motorrädern zu bezeichnen.

Die Allgegenwärtigkeit von Patronenlagern (abgedichtete Einheiten, die alle Wälzkörper enthalten) bedeutet, dass sie korrekter als „Sitz“ oder „Paarfläche“ definiert werden sollten.

Da das Patronenlager als vormontierte Einheit geliefert wird, muss der Kronenring die Kugellager nicht tragen, diese sind in der Lagerbaugruppe selbst enthalten.

Abschließend muss eine Vorspannung auf die Lager ausgeübt werden, um sicherzustellen, dass alles befestigt ist und an Ort und Stelle bleibt. Als allgemeine Regel gilt, dass die Vorspannung ausreichend sein sollte, um jegliches Wackeln oder Bewegen des Gabelschaftrohrs zu verhindern und gleichzeitig eine freie Drehung der Gabel zu ermöglichen.

Heutzutage ist es unwahrscheinlich, dass man Steuersätze mit Gewinde außerhalb von preisgünstigen Fahrrädern, einigen Bahn- und Tourenrädern oder bei Retro-Modellen findet. Da sie jedoch viele Jahre lang der Standard waren, sind sie immer noch eine Diskussion wert.

Bei einem Steuersatz mit Gewinde sitzen die Lager in Lagerschalen, die oben und unten im Steuerrohr eingepresst sind. Auf der Gabelkrone sitzt ein Laufring, der die Lagerbaugruppe an der Unterseite des Steuerrohrs vervollständigt.

Der Gabelschaft der Gabel ist mit einem Gewinde versehen und oben in die Gabel ist ein Gewindering eingeschraubt, der eng am oberen Lager anliegt.

Der obere Laufring verfügt im Allgemeinen über einen Lagerdeckel mit Dichtungen, um die Lager vor Schmutz und Witterungseinflüssen zu schützen. Durch Anziehen können Sie die Vorspannung einstellen. Diese Baugruppe wird dann mit einer Sicherungsmutter gesichert und hält die Gabel an Ort und Stelle.

Der Vorbau – auch Schaftvorbau genannt – wird separat befestigt und verschiebt sich in das Gabelschaftrohr. Die Sicherung erfolgt durch Anziehen der oberen Schraube, die in einen Spreizkeil an der Basis eingreift und den Vorbau festklemmt.

Abhängig von der Länge des Schafts können Sie die Höhe des Vorbaus ganz einfach anpassen, indem Sie ihn im Gabelschaft weiter nach oben oder unten schieben und in der richtigen Position fixieren.

Allerdings bringt die Gewindekonstruktion einige Komplikationen mit sich.

Die Gabel muss genau auf die Steuerrohrlänge des Rahmens abgestimmt sein – wichtig ist, dass der Gabelschaft gerade lang genug ist, um genügend Eingriff für das Gewinde der Sicherungsmutter zu ermöglichen, ohne dass die Sicherungsmutter oben am Gabelschaft aufsitzt.

Für die Einstellung eines Steuersatzes mit Gewinde sind außerdem spezielle Schraubenschlüssel erforderlich, die auf die großen Abmessungen des Gewinderings und der Kontermutter abgestimmt sind – etwas, das Sie nicht unbedingt auf Fahrten mitnehmen möchten.

Steuersätze mit Gewinde neigen manchmal dazu, sich aufgrund eines Phänomens, das als Präzession bekannt ist, selbst zu lösen. Regelmäßige Pflege und Wartung können dem entgegenwirken, es kann jedoch dennoch ein Problem darstellen.

Da Steuersätze mit Gewinde aus mehreren überlappenden Komponenten bestehen, haben sie im Vergleich zu modernen gewindelosen Designs, die heute häufiger vorkommen, ein höheres Gewicht.

Dennoch werden Sie immer noch ein paar Romantiker mit nebligen Augen beklagen, die den Verlust der eleganten Linien eines Headsets mit Gewinde beklagen. Aufgrund dieser Nostalgie erleben Steuersätze mit Gewinde auf dem Custom-Bike-Markt eine gewisse Wiederbelebung.

Das gewindelose Headset ist ein viel einfacheres und wohl überlegenes Design. Die Wartung ist schneller und einfacher und kann in den meisten Fällen mit Standardwerkzeugen – Innensechskant- oder Torx-Schlüsseln – durchgeführt werden.

Wie beim Steuersatz mit Gewinde sind die Lager oben und unten am Steuerrohr angebracht. Ein Kronenring sitzt unten am Gabelschaftrohr und passt zu den unteren Lagern.

Im Gegensatz zum Gewindedesign ist die Gabel jedoch nicht fest mit dem Steuersatz verbunden und wird nur durch einen Vorbau an Ort und Stelle gehalten, der am Gabelschaft festgeklemmt ist und sich durch das Steuerrohr erstreckt.

Der Vorbau wird außen am Gabelschaft geklemmt und kann mit Distanzstücken in der Höhe angepasst werden.

Vor dem Festziehen des Vorbaus muss über die obere Kappe eine Vorspannung aufgebracht werden, und zwar mit einer Schraube, die an einer im Gabelschaftrohr befestigten Sternmutter oder einem Spund „zieht“.

Sternmuttern werden eigentlich nur bei Gabelschaftrohren aus Metall verwendet. Die beiden Reihen „sternförmiger“ Zähne sind gebogen, so dass sie sich zurückbiegen, wenn sie in den Gabelschaft gedrückt werden, sich aber festhalten, wenn eine Vorspannung ausgeübt wird, und dabei entgegen der Richtung der Zähne ziehen.

Bei Carbongabeln (mit Carbon-Gabelschaft) ist ein Expander (auch Spund genannt) eingebaut, der die Last auf einen größeren Bereich im Gabelschaft verteilt.

Expander beugen außerdem Quetschverletzungen des Carbon-Gabelschafts vor, da sie ein „festes“ Element zur Unterstützung des Carbons darstellen, wenn der Vorbau festgeklemmt ist.

Die Vorspannkraft wird über den Vorbau (und die Distanzstücke) übertragen, die oben leicht über das Gabelschaftrohr hinausragen (ideal ist ein Spalt von etwa 2–3 mm), wodurch das Gabelschaftrohr nach oben „gezogen“ wird, die Vorspannung ausgeübt wird und die Gabel richtig sitzt in den Lagern.

Der konische Kronenring positioniert den Gabelschaft in Bezug auf das untere Lager an der Basis des Steuerrohrs.

Das obere Lager ist mit einem geschlitzten konischen Kompressionsring verbunden. Wenn die Vorspannung ausgeübt wird, verkeilt sich der Kompressionsring effektiv zwischen dem oberen Lager und dem Gabelschaftrohr und zieht sich beim Anlegen der Vorspannung um den Gabelschaft fest, wodurch sich der Schlitz schließt.

Dadurch wird das Gabelschaftrohr gegenüber dem oberen Lager gesichert. Im Gegensatz zum Gewindeschaft, bei dem der Gewindering eine direkte Verbindung mit dem Gabelschaftrohr herstellt, muss hier der Kompressionsring jegliches „Gefälle“ zwischen Gabelschaft und Lager auffangen.

Bei High-End-Headsets ist der Kompressionsring oft ein unverlierbares Element der Headset-Kappe, die oben auf dem Headset sitzt, um es vor Witterungseinflüssen abzudichten. Wenn die Vorspannung angelegt ist, kann der Vorbau festgezogen werden, wodurch die Dinge festgeklemmt werden.

Sobald der Vorbau festgezogen ist, erfüllt die obere Kappe keinen Zweck mehr. Es dient lediglich dazu, die anfängliche Vorspannung aufzubringen, bevor der Vorbau die gesamte Baugruppe sichert.

Es gibt einige verschiedene Arten von gewindelosen Steuersätzen, die jedoch alle dem gleichen grundlegenden Montageprinzip folgen. Die Unterschiede liegen vor allem darin, wie die Lager im Rahmen montiert sind.

Dies ist das ursprüngliche fadenlose Design. Die Lager sitzen in externen Lagerschalen und die Lagerschalen werden oben und unten in das Steuerrohr eingepresst.

Die Lager sind im Allgemeinen eine Übergangspassung in den Steuersatzschalen. Das bedeutet, dass sie zwar noch mit etwas Kraft von Hand entfernt werden können, aber fest in ihrem Sitz sitzen.

Die Lager haben im Allgemeinen eine konische Schnittstelle zur Lagerschale, die dabei hilft, das Lager bei Anwendung einer Vorspannung in der Lagerschale zu sichern und zu positionieren.

Einige Hersteller (z. B. Chris King) entscheiden sich dafür, die Lager in die Steuersatzschalen einzupressen.

Dies verbessert die Sicherheit des Lagers und verhindert Bewegungen, bedeutet jedoch, dass die Lager nicht (offiziell) zur Wartung entfernt werden können und vor Ort gereinigt und gewartet werden müssen.

Wie oben sitzen die Lager in Lagerschalen, aber diese sitzen wiederum im Steuerrohr und ragen nicht hervor, wobei nur eine kleine Lippe hervorsteht, um die Lagerschale zu fixieren und zu verhindern, dass sie vollständig in das Steuerrohr hineingedrückt wird.

Um die Lager im Inneren der Schale unterzubringen, hat das Steuerrohr einen größeren Gesamtdurchmesser.

Ein Nebeneffekt davon ist, dass Rohre mit größerem Durchmesser verwendet werden können, was zu einer Erhöhung der Steifigkeit des Rahmens in diesem Bereich führt.

Ein integrierter Steuersatz macht die Lagerschalen überflüssig, da die Lager in vorgeformten Sitzen an beiden Enden des Steuerrohrs untergebracht sind – das Steuerrohr übernimmt die Aufgaben der Lagerschalen.

Die Lager sitzen tatsächlich lose in diesen Sitzen – sie sind nicht mit der Presspassung ausgestattet, die man von Bauteilen wie Press-Fit-Innenlagern erwarten würde.

Stattdessen ist das Steuerrohr mit konischen Sitzen versehen. Bei Anwendung einer Vorspannung führen diese abgewinkelten Sitze dazu, dass sich die Lager selbst ausrichten und an Ort und Stelle halten, wodurch eine starre Baugruppe entsteht.

Es wurde behauptet, dass diese Konfiguration im Namen der Hersteller eine kostensparende Maßnahme darstellt. Anstatt eine Lagerschale in den Rahmen zu pressen, kann das Lager bei der Montage einfach hineingelassen werden.

Es scheint auch etwas geringere Fertigungstoleranzen zu ermöglichen, obwohl es für eine gute Passform des Steuersatzes entscheidend ist, dass die beiden Bohrungen konzentrisch und auf derselben Achse bearbeitet werden.

Der Standardwinkel für die konische Bohrung beträgt 45 Grad. 36 Grad gelten mittlerweile als veraltet, sind aber gelegentlich bei älteren Rahmen zu finden.

In manchen Fällen können die Sitze rechtwinklig zum Steuerrohr bearbeitet werden und dann können Einsätze mit dem erforderlichen Kontaktwinkel eingepresst werden.

Konzeptionell könnten die Zero-Stack- und integrierten Lageranordnungen auch an Steuersätze mit Gewinde angepasst werden.

Einige Steuerrohre verwenden eine Mischung aus verschiedenen Designs, zum Beispiel eine externe Tasse unten und ein halbintegriertes Design oben.

Neben der Schnittstelle zum Rahmen muss der Steuersatz auch eine Schnittstelle zum Gabelschaftrohr haben.

Gabeln sind traditionell mit einem Kronenring in der Nähe der Gabelkrone ausgestattet. Ursprünglich wurden für den Steuersatz lose Kugellager verwendet, die eine gehärtete und präzise bearbeitete Oberfläche zum Abrollen der Kugeln boten.

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei diesem Teil heutzutage bei der üblichen Verwendung von Patronenlagern streng genommen um einen Sitz (vorausgesetzt, die Laufringe sind fester Bestandteil des Patronenlagers). Allerdings hat sich der Begriff „Rasse“ übernommen, in diesem Fall bedeutet er eine Oberfläche, mit der das Lager zusammenpasst.

Kronenringe sind oft steuersatzspezifisch und weisen viele verschiedene Variationen der genauen Abmessungen und der Schnittstelle zu den Lagern auf. Wenn Sie also einen Steuersatz austauschen, müssen Sie wahrscheinlich auch den Kronenring an der Gabel austauschen.

Patronenlager ermöglichen auch die Verwendung geteilter Kronenringe, was den Einbau erleichtert. Da der Kronenring als Sitz fungiert, kann er ohne negative Auswirkungen geschlitzt werden, sodass er geöffnet werden kann, um den Sitz beim Ein- oder Ausbau zu lockern.

Die Verwendung von Patronenlagern hat auch die Entwicklung integrierter Kronenringe ermöglicht. Da die Last über den äußeren Sitz des Lagers verteilt wird (und nicht über harte Lagerkugeln, die direkt auf dem Sitz rollen), können für den Aufbau des „Laufrings“ weichere Materialien wie Kohlefaser verwendet werden.

Ein integrierter Kronenring ist einfach ein Gabelschaftrohr, das so geformt ist, dass es genau zum Außenring des Steuersatzlagers passt. Dieser übernimmt die Aufgaben des zuvor installierten Kronenrings.

Integrierte Kronenringe gibt es typischerweise in zwei verschiedenen Winkeln – 36 oder 45 Grad.

Der andere wichtige zu berücksichtigende Faktor ist der Gabelschaftdurchmesser. Die Standardgrößen sind 1 Zoll, 1 1/8 Zoll, 1,25 Zoll und 1,5 Zoll Gabelschäfte.

Möglicherweise stoßen Sie gelegentlich auf einen 1-Zoll-Gabelschaft ohne Gewinde, in dieser Größe ist es jedoch wahrscheinlicher, dass Sie einen Gabelschaft mit Gewinde finden. Gabelschäfte mit 1 1/8 Zoll Gewinde sind jedoch weit verbreitet.

Konische Steuerrohre sind die häufigste Anordnung bei modernen Fahrrädern. Dadurch wird versucht, das Beste aus beiden Welten zu bieten: eine breite Krone, die für eine verbesserte Lenksteifigkeit sorgt, und ein konischer oberer Abschnitt, der etwas Gewicht spart. Dies ist sowohl bei Mountainbikes als auch bei Rennrädern der Fall.

Die entsprechende Form des Steuerrohrs (in Ingenieurskreisen als „Frustum“ bekannt) ermöglicht zudem eine Optimierung des Rahmendesigns, wobei der größere untere Abschnitt eine größere Oberfläche für die Verbindung mit dem Unterrohr bietet.

Dies ermöglicht es den Designern, hier die Steifigkeit zu erhöhen und das Oberrohr relativ dünn zu halten, um den Fahrkomfort zu verbessern und das Gewicht zu reduzieren.

Dann gibt es viele Möglichkeiten.

Zum Glück gibt es eine Art Standard für Headsets, der Ihnen bei der Navigation durch die Vielzahl der Teile und darüber hinaus durch die Namen der auf dem Markt erhältlichen Teile hilft.

Wenn Sie sich umsehen, werden Sie feststellen, dass verschiedene Marken unterschiedliche Namen für denselben Headset-Typ haben.

Das SHIS (Standardised Headset Identification System) beschreibt Headsets auf eine Weise, die es einfacher macht, das Gesuchte zu finden.

Die Kennung beginnt mit der Beschreibung des Headset-Typs mit einem zweibuchstabigen Code – „EC“ steht für „External Cup“; „ZS“ für Zero-Stack/internes Headset; und „IS“ für integriertes Headset.

Die Zahl hinter dem Steuersatztyp gibt den Bohrungsdurchmesser des Steuerrohrs (oder den Außendurchmesser des Lagers/der Schale) an. Die Angabe erfolgt in ganzen Millimetern, entspricht aber nicht immer exakt den Abmessungen der Bohrung.

Sie sollte als Code für die verschiedenen Größen betrachtet werden, wobei jede Zahl den Steuerrohrdurchmesser eindeutig identifiziert.

Die Bohrtiefe für einen externen Steuersatz sollte mindestens 15 mm betragen.

Die Bohrungstiefe für einen Zero-Stack-Steuersatz sollte mindestens 12,5 mm betragen.

Die SHIS-Terminologie für integriertes Lager bezieht sich auf einen Kontaktwinkel von 45 Grad mit dem Steuerrohr. 36 Grad gelten mittlerweile als veraltet.

Die Abmessungen des Steuersatzes werden außerdem durch Codes definiert, die den Durchmesser des Gabelschafts oben und unten am Steuerrohr angeben.

Der obere Abschnitt des Gabelschafts wird anhand seines Durchmessers identifiziert, bei Gabelschäften mit Gewinde anhand des für diesen Gabelschaft verwendeten Gewindes.

Der untere Abschnitt wird durch den Durchmesser des Gabelkronenrings identifiziert. Dabei handelt es sich um einen weiteren Zahlencode, der ungefähr dem Innendurchmesser des Gabelkronenrings in mm entspricht.

All dies kann kombiniert werden, um die genaue Spezifikation für die oberen und unteren Lager des Steuersatzes zu definieren. Der Winkel des Kronenlaufrings kann außerdem durch einen in Klammern angegebenen Winkel identifiziert werden. Dies gilt insbesondere für integrierte Kronenringe, bei denen der Winkel entweder auf 36 oder 45 Grad festgelegt ist.

Beispielsweise würde ein herkömmlicher 1-1/8-Zoll-Steuersatz ohne Gewinde mit geradem Gabelschaft wie folgt definiert:

Steuersatzhersteller können die Stapelhöhe für den oberen und unteren Lagerstapel auch angeben, indem sie ein „H“ gefolgt von der Stapelhöhe in Millimetern hinzufügen.

Unserer Erfahrung nach ist es unwahrscheinlich, dass diese Messung zwischen den einzelnen Headset-Designs stark schwankt, und die Unterschiede dürften vernachlässigbar sein.

Durch die Definition des SHIS-Codes erfahren Sie, welcher Steuersatztyp zum Fahrrad passt. Sie können jedoch auch einige zusätzliche Optionen auswählen.

Spezialsteuersätze können Ihr Fahrverhalten erheblich verändern und erfreuen sich beim Mountainbiken immer größerer Beliebtheit als kostengünstigere Möglichkeit, Ihre Geometrie abzustimmen.

Dieser von Cane Creek unter dem Namen AngleSet populär gemachte Steuersatz ermöglicht die Einstellung des Lenkwinkels eines Fahrrads.

Anstatt dass der Gabelschaft vertikal durch das Steuerrohr verläuft, nutzt ein abgewinkelter Steuersatz den „freien Raum“ im Inneren aus, um den Gabelschaft um bis zu 2 Grad zu neigen.

Eine solche Lockerung des Lenkwinkels kann zu einer Verbesserung des Fahrverhaltens eines Mountainbikes führen und hat keinen Einfluss auf den Sitzwinkel und die Tretlagerhöhe, wie dies bei versetzten Stoßdämpferbuchsen der Fall wäre

Ebenso können Sie mit einem Reach-Adjust-Headset die Reach eines Fahrrads feinabstimmen. Anstatt den Winkel des Gabelschafts anzupassen, wird der gesamte Gabelschaft im Steuerrohr versetzt.

Ein interessantes Headset, auf das wir gestoßen sind, ist das ViscoSet von Cane Creek. Dies sorgt für eine gedämpfte Lenkung, und Jack Luke von BikeRadar empfand ein entspanntes Handling und verhinderte Geschwindigkeitsschwankungen auf seinem Tandem.

Es gibt definitiv einen Punkt, an dem die Rendite sinkt, wenn Sie mehr Geld in ein Headset investieren, um nicht mehr viel mehr zu kaufen.

Mit steigendem Preis steigt die Qualität des Lagers und die Abdichtung verbessert sich, aber ab einem bestimmten Punkt müssen Sie für deutliche Leistungssteigerungen nicht mehr bezahlen.

Einige Hersteller bieten überdimensionierte Steuersätze für den harten Einsatz an, aber selbst beim Mountainbiken halten wir das für übertrieben. Die Federung bietet mehr als genug Dämpfung, um die auf den Steuersatz einwirkenden Kräfte zu reduzieren.

Dabei sollten Sie auf eine ausreichende Abdichtung, eine gute Ersatzteilverfügbarkeit und, wenn es Ihnen wichtig ist, auf ein geringes Gewicht achten.

Lager gibt es in zwei Ausführungen.

In der Vergangenheit wurden lose Kugeln teilweise in Lagerkäfigen festgehalten. Das hat sich geändert, denn die meisten Headsets verwenden jetzt Patronenlager.

Auch High-End-Patronenlager können gewartet werden, in vielen Fällen ist es jedoch genauso einfach, sie gegen neue auszutauschen. Da die Lagerbaugruppe in einer Einheit enthalten ist, lässt sie sich leicht austauschen. Da der Steuersatz einer komplexen Belastung standhalten muss, bei der Kräfte sowohl entlang der Achse des Gabelschafts als auch seitlich übertragen werden, sollte er mit Schräglagern ausgestattet sein die in der Lage sind, Lasten in beide Richtungen zu tragen.

Wenn sich Ihr Headset schmutzig oder schrecklich anfühlt, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihr Headset zu warten und/oder Ihre Headset-Lager auszutauschen.

Nehmen Sie dann die Gabel aus dem Steuerrohr und überprüfen Sie die Lager. Möglicherweise müssen sie ausgetauscht oder gereinigt und neu gefettet werden. Es ist eine recht einfache Aufgabe, für die nicht viele Werkzeuge erforderlich sind.

Außerdem sollten Sie die Steuersätze regelmäßig auf Spiel prüfen, da dies auf Verschleiß oder einen lockeren Steuersatz hindeuten kann. Wir empfehlen, die Vorderradbremse zu betätigen und das Fahrrad hin und her zu schaukeln, während Sie die Krone der Gabel festhalten.

Wenn die Gabel im Gabelschaft Spiel hat oder klopfende oder klappernde Geräusche zu hören sind, überprüfen Sie den Steuersatz auf festen Sitz. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, ist wahrscheinlich eine Wartung fällig.

Bestellen Sie den offiziellen Tour De France-Rennführer 2023

Nur 10,99 £ inklusive KOSTENLOSER Lieferung im Vereinigten Königreich

Abonnieren Sie MBUK und erhalten Sie ein Paar Kurbelbrothers Stamp 1-Pedale als Willkommensbelohnung! Sparen Sie außerdem 25 % auf den Abonnementpreis!

Wikipedia Creative Commons Thewinch Velo Orange Wikipedia Creative Commons Thewinch Velo Orange EC34 28,6 EC34/28,6. EC34 30 EC34/30. EC34/28,6 | EC34/30